Informationen zur digitalen FES
Unabhängig vom den aktuellen geltenden Corona-Maßnahmen an der FES finden Sie im Folgenden Informationen, die wie Unterricht an der FES digital unterstützt wird.
Schüler-iPads ab SJ 22-23
Mit Beginn des Schuljahres 22-23 werden alle Lernenden der Schule mit einem iPad ausgestattet, das für die gesamte Zeit an der FES als Arbeitsmittel dient.
In der ersten Schulwoche erhalten die Jahrgänge 7-10 ihre Geräte. Die Intensivklassen folgen voraussichtlich ab Woche 2. Die Jahrgänge 5 und 6 werden voraussichtlich im Verlauf des 2. Halbjahres ausgeteilt.
Ersteinrichtung der Geräte
Der Akku-Stand der Geräte kann unterschiedlich sein. Falls das Einschalten nicht funktioniert, bitte aufladen. Alle Geräte wurden vor der Ausgabe geprüft und funktionieren. Eine kurze externe youTube-Anleitung wie das Einschalten funktioniert, finden sie HIER.
Die iPads müssen noch mit dem Stift verbunden (gekoppelt) werden. Eine entsprechende externe youTube-Anleitung finden Sie HIER. Dort wird außerdem erklärt, wie der Stift geladen wird und was dabei zu beachten ist.
Außerdem müssen die iPads noch mit der Tastatur-Hülle verbunden (gekoppelt) werden. Eine entsprechende externe youTube-Anleitung finden Sie HIER.
Falls es bei der Ersteinrichtung Probleme gibt, bitten wir darum die Videos zu schauen und klassenintern nach Unterstützung zu fragen, bevor das schulische IT-Team bemüht wird. Danke.
Wir empfehlen DRINGEND, dass ein Namensaufkleber auf der Tastaturhülle und dem Stift angebracht wird, damit Geräte zuverlässig zugeordnet werden können. Zusätzlich empfehlen wir die Seriennummer (zu sehen beim Einschalten des Gerätes, auf dem Aufkleber auf der Rückseite des iPads sowie in der Vertragskopie) griffbereit zu notieren, um das identifizieren der iPads im Alltag sicher zu stellen. Die iPads und Stifte dürfen nicht direkt beschriftet werden.
Die Leihverträge werden bei der Ausgabe kurzfristig einbehalten, damit eine Kopie für die Schülerakte erstellt werden kann. Um den organisatorischen Aufwand gering zu halten, werden die Verträge erst kopiert, wenn sie aus einer Klasse vollständig vorliegen. Die Rückgabe erfolgt dann über die Klassenlehrkräfte.
Auf dem externen youTube-Kanal „ipadschool“ finden sich auch weitere kurze Erklär-Videos im Umgang mit dem iPad und den entsprechenden Einstellungen.
Nutzung der Geräte im Unterricht
Die iPads müssen aktuell nur nach Aufforderung einer Lehrkraft mit zur Schule gebracht werden. Es steht aber jedem Lernenden frei, dass Gerät auch freiwillig mitzubringen. Die Nutzung im Unterricht muss bitte jeweils mit dem Fachlehrer abgesprochen werden.
Die schulische Infrastruktur (WLAN + Beamer) wird in diesem Schuljahr weiter ausgebaut, so dass sich die Voraussetzungen für die Nutzung im Unterricht sich Schritt für Schritt weiter verbessern. In diesem Zuge wird sich auch der unterrichtliche Einsatz verstärken.
Die Geräte (iPad, Stift und Tastatur) müssen immer geladen mitgebracht werden. Das Aufladen im Klassenraum kann nur in Ausnahmen ermöglicht werden.
Im Laufe des Schuljahres werden noch einige Hinweise und Anleitungen zu den unterrichtsrelevanten Apps folgen.
Jugendmedienschutz
Liebe Eltern,
„Kannst Du Dein Handy nicht zumindest beim Essen weglegen?“ – „Aber Mama, Du hast doch gestern selbst beim Abendessen auf Dein Handy geschaut!“
Smartphones, Apps und das mobile Internet sind immer wieder Grund für Diskussionen und Streitigkeiten in der Familie.
Besonders die Entwicklungen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass die Unsicherheiten und Herausforderungen in der familiären Medienerziehung zunehmend größer werden. Hierbei möchten wir Sie unterstützen und haben auf dieser Seite verschiedene Möglichkeiten zusammengestellt, wie und wo Sie Informationen zum Thema erhalten können.
- Klicksafe – Tipps zu Handy, Apps und Internet für Eltern und Schülerin
- Handysektor.de – Informationsseite zu Apps und mobilen Geräten
- Handynutzungsvertrag für Kinder
In der Schule werden die Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 5 und 6 einen Internetführerschein machen. Für mehr Informationen zum Internetführerschein können Sie sich gerne auf der Seite www.internet-abc.de informieren.
Handy kindersicher machen
– Drittanbietersperre einrichten lassen
– Appstore mit Passwort sichern, damit das Kind nicht selbst Apps herunterladen kann
– In-App-Käufe nicht zulassen
– Kinderschutz-App installieren (z.B. Screentime oder Kaspersky SafeKids). Diese Apps schützen aber nur eingeschränkt und können natürlich durch clevere Kids häufig geknackt werden.
Handynutzungsvertrag mit dem Kind abschließen
– Nutzungszeiten festlegen (nachts ist das Handy aus und wird z.B. in einer Handygarage aufgeladen, die sich außerhalb des Kinderzimmers befindet)
– Internetvolumen begrenzen
– Kontrolle der Appinstalationen
– Im Gespräch mit dem Kind bleiben (für was nutzt es das Handy, mit wem kommuniziert es über das Handy)
Kommunikation per Mail
Für die FES ist es von großer Bedeutung mit Schülerinnen und Schülern, aber auch mit den Familien eine enge Kommunikation zu pflegen. Daher sind vielfältige Kommunikationswege für uns von großer Bedeutung.
Mail-Adressen von Lehrkräften
Alle Lehrkräfte der Schule sind für Sie per Mail erreichbar.
Ab dem Schuljahr 20/21 stellt das Land Hessen für alle Lehrkräfte verbindliche Mailadressen zur Verfügung.
Sie können die Mail-Adressen für alle Lehrkräfte HIER finden.
Mail-Adressen für Schülerinnen und Schülern
Ab November 2020 stellt die FES auch Mail-Adressen für alle Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.
Der Bauplan für diese Mail-Adressen ist im Normalfall: Vorname.Nachname@FES-Schwalbach.de
Bei Umlauten, Doppelnamen sehr langen Namen kann es zu Abweichungen von diesem Bauplan kommen.
Die Schülerinnen und Schüler werden von Ihren Klassenlehrkräften über die Zugangsdaten informiert.
Mail-Adressen von Eltern und Erziehungsberechtigten
Für Nachfragen sowie individuelle Absprachen und Informationen ist es sinnvoll, wenn sowohl die Klassenlehrkräfte als auch die Fachlehrkräfte mit den Familien per Mail in Kontakt treten können.
Aus Datenschutzgründen ist dazu ein Einverständniszettel zur Weitergabe der Mailadressen an Lehrkräfte notwendig. Das Formular finden sie HIER. Der Zettel kann auch digital (per Scan oder Foto) an die Klassenlehrkräfte geschickt werden.
Moodle-Lernplattform
Der wichtigste Anlaufpunkt für digitales Lernen an der FES ist die Moodle-Lernplattform.

Credit: Freepik
Alle wichtigen Informationen, die die gesamte Lerngruppe betreffen, Unterrichtsinhalte, zu erledigende Aufgaben und Abgabefristen werden in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Der Zugang zum FES-Moodle funktioniert über einen Link ganz unten auf der Schul-Homepage, das Bild links oder indem Schulportal.Hessen.de in einem Browser eingegeben wird.
Ist man beim Schul-Moodle angemeldet, schreibt man sich zuerst in seinen eigenen Klassenraum und in den Moodle für Anfänger Kurs ein. An diesen beiden Stellen gibt es dann alle weiteren Infos.
Falls es Fragen zu Moodle gibt, können Sie sich gerne per Mail an Moodle@FES-Schwalbach.de wenden.

Startbild beim Schulportal

Login-Seite des FES-Schulmoodles
Microsoft Office 365 für alle Schülerinnen und Schüler
Ab November 2020 können allen Schülerinnen und Schülern der FES auch Lizenzen für Microsoft Office 365 zur Verfügung gestellt werden. Informationen dazu gibt es über die Klassenlehrkräfte.
Über diese Zugangsdaten können die klassischen Programme Word, Excel, Powerpoint, OneNote und Outlook genutzt werden.
Alle diese Programme können sowohl online als Web-Version als auch als festinstallierte Version auf privaten Endgeräten installiert werden. Es stehen dabei dabei Lizenzen für Windows, Android und iOS zur Verfügung.
Wir empfehlen dringend die Installation der festinstallierten Programme, da in der Webversion nicht alle Funktionen verfügbar sind.
Der Zugang erfolgt über die Webseite:
Der Benutzername ist die individuelle FES-Mailadresse. Das Passwort ist mit dem Login-Passwort an den FES-Schul-PCs identisch.
HIER finden Sie eine bebilderte Anleitung zum Login. Weiterhin befindet sich hier die Nutzungsordnung für MS-365. Die Einverständnis-Erklärung der Erziehungsberechtigten erhalten die Schülerinnen und Schüler über die Klassenlehrkräfte.
Videokonferenz-System BigBlueButton
Seit dem Frühjahr 2020 nutzt die FES BigBlueButton als ergänzende Option im Distanzunterricht.
Dieses Videokonferenz-System wird auf Servern des Medienzentrums des Main-Taunus-Kreises gehostet und entspricht damit hohen Standards des Datenschutzes.
- Um BigBlueButton zu nutzen, wird nur ein aktueller Browser (Chrome, Firefox oder Edge – ältere Internet-Explorer führen häufig zu Fehlern) benötigt.
- Es ist nicht notwendig Programme auf Endgeräte zu laden oder Benutzerkonten anzulegen.
- Eine Teilnahme ist über alle Geräte (PCs, Smartphones, Tablets) möglich.
- Zu Beginn der Konferenz wird die Eingabe eines Namens gefordert. Es ist möglich sich nur mit dem Vornamen oder nur mit Initialen anzumelden.
- Die Freigabe von Mikrofon und Kamera sind optional. An den Videokonferenzen kann auch ohne Mikrofon oder Kamera teilgenommen werden. Fragen können Sie dann schriftlich im Chat gestellt werden.
Um an einer Konferenz teilzunehmen, stellen die Lehrkräfte den Lerngruppen einen Link zur Videokonferenz sowie ein Passwort für das Betreten der Konferenz zur Verfügung.